MBSR

MBSR heißt Achtsamkeit praktizieren ©Laurence Mouton

Achtsamkeit…

ist die bewusste Wahrnehmung dessen, was gerade im Moment geschieht, mit einer freundlichen, wohlwollenden Haltung, die frei von Beurteilungen und Bewertungen ist.
Durch die direkte und unmittelbare Erfahrung des gegenwärtigen Augenblicks mit den darin enthaltenen Empfindungen, Gedanken und Gefühlen wird es möglich, gewohnheitsmäßige Reaktionsweisen, vor allem auch im Umgang mit Problemen, Stress, schmerzhaften Erfahrungen und Lebenssituationen zu erkennen.
Die Praxis der Achtsamkeit kann uns dazu befähigen, auch und gerade bei Schwierigkeiten und herausfordernden Lebensumständen ein höheres Maß an Klarheit und Gelassenheit, innerer Ruhe und Akzeptanz zu finden und Handlungsalternativen zu entwickeln.

 

»Diese Art der Aufmerksamkeit steigert das Gewahrsein und fördert die Klarheit, sowie die Fähigkeit die Realität des gegenwärtigen Augenblicks zu akzeptieren.«
Jon Kabat-Zinn

Stressbewältigung…

durch die Praxis der Achtsamkeit (Mindfulness-Based Stress Reduction) wurde von Prof. Dr. Jon Kabat Zinn 1979 an der Universität von Massachusetts (USA) als ein gesundheitsförderndes Programm zur Stressbewältigung entwickelt und wird seitdem in vielen Arbeitsfeldern erfolgreich eingesetzt, u.a. in Kliniken und anderen Gesundheitsinstitutionen, in Unternehmen für Führungskräfte und Mitarbeiter, im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung und in der Prävention. Es wird vielfach wissenschaftlich begleitet und seine Wirksamkeit in zahlreichen Studien nachgewiesen.

MBSR richtet sich an Menschen, die…

  • mit Stress und Erschöpfung (beruflich, familiär oder krankheitsbedingt) anders als gewohnt umgehen wollen,
  • mit akuten oder chronischen Beschwerden oder Schmerzen belastet sind,
  • eine sinnvolle und heilsame Ergänzung zur medizinischen und/oder
  • psychotherapeutische Behandlung suchen,
  • achtsamer leben, ihre Selbstwahrnehmung schulen und einen freundlichen und fürsorglichen Umgang mit sich und anderen kultivieren möchten.

MBSR kann folgende Wirkungen haben…

  • anhaltende Verminderung von stressbedingten psychischen und körperlichen Beschwerden
  • Verbesserung der allgemeinen körperlichen und psychischen Befindlichkeit
  • Stärkung des persönlichen Wohlgefühls und der Lebenszufriedenheit
  • bessere Bewältigung von Stress-Situationen
  • gelassenere, positivere Lebenseinstellung, Vitalität und Lebensfreude
  • Stärkung von Selbstakzeptanz und Selbstvertrauen
  • Entwicklung neuer Perspektiven und Handlungsmögiichkeiten