In Unternehmen und Organisationen sind Stress, stressbedingte Fehlzeiten und steigende Burnout-Fälle inzwischen für Fachleute wie Laien die zentralen Themen, wenn es um die Frage nach gesundheitlichen Risiken in der Arbeitswelt geht.
Immer mehr Menschen leiden unter der enormen Veränderungsgeschwindigkeit, der Arbeitsverdichtung durch zunehmende Globalisierung und technologische Erneuerungen oder den Wegfall von Arbeitsplätzen. Die Auswirkungen dieser Entwicklungen sind offensichtlich: Informationsflut, Arbeitsdruck mit der täglichen Hetze von Termin zu Termin, steigende Konflikte am Arbeitsplatz sowie fehlende Lebensbalance.
Daher sind wirksame Gegenpole umso wichtiger. Hierzu gehören Innehalten, Entschleunigung und Achtsamkeit.
Achtsamkeit nach dem Konzept der Mindfulness-based Stress Reduction (MBSR) unterstützt Menschen nachhaltig dabei, einen gesünderen Umgang mit beruflichem Stress zu finden. Zudem belegen Studien: Eine auf Achtsamkeit und Wertschätzung basierende Unternehmenskultur fördert die betriebliche Gesundheit, weil sie Motivation und Zufriedenheit der Mitarbeiter nachhaltig verbessert.
Ich biete verschiedene Formate an, die Sie bei einem aktiven, mitarbeiterInnenorientierten Gesundheitsmanagement unterstützen:
- 1-2 Tages-Seminare: Die Übungen in Achtsamkeit kennen lernen
- Timeout@Work: 10 Wochen Training Achtsamkeit am Arbeitsplatz
Kursinhalte sind sieben alltagstaugliche Achtsamkeits-Übungen (u.a. achtsame Entspannung und Körperwahrnehmung, Atem- und Bewegungsübungen), kognitive Impulse bspw. über das eigene Grundverständnis von Arbeit oder Selbstverantwortung und Fragen, die zur Selbstreflexion anregen. (1x pro Woche, 60 oder 90 Min.) - Achtsamkeitsbasierte Stressbewältigung (MBSR) als MitarbeiterInnenkurs
- 2-4 stündiger Workshop z. B. während eines Gesundheitstages
-  Bildungsfreistellungen als Kompaktkurs (Einführungskurse + Refresherkurse)
Angebote für Inhouse-Trainings erstelle ich Ihnen gerne auf Anfrage.
Stimmen von KursteilnehmerInnen
“Gerne möchte ich kurz über die Dinge schreiben, die nach den beiden Kursen “Stressbewältigung durch Achtsamkeit” mein Leben positiv verändert haben:
Durch deine ruhige und angenehme Art, uns Hilfsmittel wie z.B. Meditation oder Gedankenstützen zur Erinnerung an die Achtsamkeit in Form von selbst auserwählten Dingen an die Hand zu geben ist es mir gelungen, dass auch anzunehmen und umzusetzen.
Deine freundlichen Einladungen zu verschiedenen Achtsamkeitsübungen habe ich genutzt und das für mich Beste ausgesucht. Ich meditiere inzwischen fast regelmäßig, hetze nicht mehr durch den Alltag, nehme mich immer öfter selbst wahr und bin gut zu mir.
Das Wichtigste, was ich mitgenommen habe: Dankbar zu sein! Ich freue mich inzwischen z.B. darüber, dass ich “ein Dach überm Kopf” habe und viele andere kleine Dinge, die sonst selbstverständlich waren.Diese beiden jeweils einwöchigen durch Bildungsurlaub unterstützen Kurse haben mir einen guten Start in ein weniger stressiges Leben gegeben. Ich habe danach weitere Kurse, wie z.B. PMR besucht. Allerdings muss ich auch dran bleiben und den Alltag bewusst erleben und gestalten – ohne deine Unterstützung am Anfang wäre ich weiter hilflos durch das Leben gelaufen. Dafür bin ich dir sehr dankbar.”
(Ulrike, Teilnehmerin Bildungsfreistellung)
“Vielen Dank insbesondere für das für mich wichtigste Mitgebsel der vergangenen Woche in R. – nämlich etwas versuchen (!) nicht unmittelbar zu bewerten, sondern erst einmal anzuschauen und zu sagen
–> DA IST….! ”
(J. Teilnehmerin Bildungsfreistellung)
Finanzierung
MitarbeiterInnen, die bei ver.di (oder einer anderen DGB-Gewerkschaft) organisiert sind, können im Rahmen des Gesundheitsprogrammes Betsi balance plus kostenfrei an einem MBSR-Kurs teilnehmen. Den Kurspreis übernimmt die Gewerkschaft. (verd.i / DGB).
Außerdem dürfen Unternehmen pro Jahr und Mitarbeiter bis zu 500,00 € steuerfrei für die Aufrechterhaltung der Gesundheit ausgeben. Arbeitnehmer können also bei ihrem Arbeitgeber anfragen, ob er ihnen einen MBSR-Kurs im Rahmen der Aufrechterhaltung ihrer Gesundheit finanziert.